Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Der Auerochse - Steckbrief

Steckbrief

Auerochse Name: Auerochse
Weitere Namen: Ur, Urus
Lateinischer Name: Bos primigenius
Klasse: Säugetiere
Größe: 1,5 - 3m Körperlänge
Gewicht: 600 - 1000kg
Alter: unbekannt
Aussehen: schwarz- bis rotbraunes Fell
Geschlechtsdimorphismus: Ja
Ernährungstyp: Pflanzenfresser (herbivor)
Nahrung: Gras und sonstige Pflanzenbestandteile
Verbreitung: Asien, Europa, Nordafrika
ursprüngliche Herkunft: Indien
Schlaf-Wach-Rhythmus: tagaktiv
Lebensraum: vermutlich offene Weidegründe
natürliche Feinde: Großkatzen
Geschlechtsreife: unbekannt
Paarungszeit: unbekannt
Tragzeit: ca. 10 Monate
Sozialverhalten: Herdentier
Vom Aussterben bedroht: Ausgestorben

Weitere Steckbriefe von Tieren findest du im Tierlexikon.

Interessantes über den Auerochsen

Auerochse

  • Der Auerochse oder Bos primigenius beschreibt eine vor etwa fünfhundert Jahren ausgestorbene Rinderart, die als Wildform der heutigen Nutzrinder gilt.
  • Bis zu Beginn der Eiszeit zählte der Auerochse zu den größten Landsäugetieren in Europa. Bis zum Ende der Eiszeit hatte sich seine Körpergröße deutlich verringert.
  • Auerochsen waren von massigem Körperbau mit langen schlanken Gliedmaßen, nach innen gekrümmten Hörnern und einer breiten Stirnpartie. Die Bullen konnten bis zu drei Meter lang und eine Tonne schwer werden.
  • Der Auerochse besaß ein glänzendes Fellkleid, das bei den Bullen in Schwarzbraun, bei den Kühen in einem helleren und rötlichen Braunton erschien. Auffallend waren der ockerfarbene, bei beiden Geschlechtern auf dem Rücken auftretende Aalstrich, die hellbraunen Locken an der Stirn sowie die hellen Augenringe.
  • Der Auerochse war in Europa, Eurasien, Nordafrika und Indien beheimatet. Je nach Verbreitungsgebiet unterscheiden Wissenschaftler zwischen dem Europäischen, dem Indischen und dem Afrikanischen Auerochsen.
  • Die Ernährung des Auerochsen ist jener der heutigen Nutz- und Hausrinder sehr ähnlich. Sein Gebiss lässt darauf schließen, dass er überwiegend Gräser und frische Kräuter fraß.
  • Der Auerochse besiedelte als tagaktives Herdentier offene Wälder und Graslandschaften. Durch die Verbreitung des Menschen wurde er allmählich aus seinen Lebensräumen verdrängt. Die letzten wilden Auerochsen wurden im 16. Jahrhundert in einigen sumpfigen Wäldern Litauens und Polens gesichtet.
  • Ursprünglich von den Menschen gefürchtet und gejagt, wurde der Auerochse mit Beginn des Ackerbaus domestiziert. Er war nicht nur als Nutztier, sondern auch als kultisch verehrtes Tier von kulturgeschichtlicher Bedeutung.
  • In den Dreißigerjahren des 20. Jahrhunderts begannen die Brüder Lutz und Heinz Heck in deutschen Zoos ein Experiment, um aus urtümlichen Rindern Tiere zu züchten, die Merkmale des Auerochsen aufwiesen. Das Experiment gelang zwar nach mehreren gekreuzten Generationen, diese Rinder erreichten jedoch nicht die Körpergröße ihrer ausgestorbenen Verwandten.
  • Einige domestizierte Rinderarten sind noch heute dem Auerochsen sehr ähnlich. Da sich diese Primitivrassen als Fleisch- und Milchlieferanten jedoch kaum eignen, werden sie hauptsächlich als Arbeitstiere gehalten, sind wirtschaftlich nur wenig bedeutsam und deshalb ebenfalls vom Aussterben bedroht.

Weiterführende Links