Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Talk

Steckbrief:

Name: Talk
Andere Namen: Magnesiumsilikathydrat, Steatit, Speckstein, Talkum
Mineralklasse: Silikate und Germanate
Chemische Formel: Mg3Si4O10(OH)2
Chemische Elemente: Magnesium, Silizium, Sauerstoff, Wasserstoff
Ähnliche Minerale: Pyrophyllit
Farbe: in Reinform farblos bzw. weiß
Glanz: Perlmuttglanz
Kristallstruktur: monoklin
Massendichte: ca. 2,6
Magnetismus: nicht magnetisch
Mohshärte: 1
Strichfarbe: weiß
Transparenz: durchscheinend bis undurchsichtig
Verwendung: Kosmetik

Allgemeines zum Talk:

Talk Talk beschreibt ein Mineral, das zur Gruppe der Silikate gezählt wird und auch unter den Bezeichnungen Speckstein, Magnesiumsilikathydrat und Steatit bekannt ist. Grundsätzlich ist Talk farblos und bildet massige, schneeweiße Aggregate, kann aber durch verschiedene chemische Beimengungen auch gräulich, grünlich, hellbraun, gelblich oder sogar rötlich erscheinen. Die Kristalle sind von dünner tafeliger Form, während die Aggregate als kompakte Strukturen sowohl blättrig als auch nierenförmig und schuppig sein können. Mit einer Mohshärte von 1 gilt Talk als das weichste Mineral überhaupt. Unter Einwirkung von hohen Temperaturen im Schmelzofen erhöht sich jedoch sein Widerstand und die Mohshärte kann dann bis zu 6 erhöhen. Talk ist von unebenem Bruch, zeigt eine vollkommene Spaltbarkeit und weist einen fettigen bis zart perlmuttartigen Glanz auf. Die Transparenz kann sowohl durchscheinend als auch durchsichtig sein. Wegen seiner äußerst geringen Härte kann Talk problemlos mit den Fingernägeln abgeschabt werden und nimmt dabei eine fast seifige Konsistenz an. Gleichzeitig ist das Mineral weder in Wasser noch in Säuren löslich.

Entstehung, Vorkommen und Fundorte:

Die Bildung von Talk ist eng an hydrothermale Vorgänge gebunden, die eine Umprägung vorwiegend basischer Gesteins- und Mineralienarten mit sich bringen. Talk findet sich daher oft als Füllmaterial zwischen Schieferschichten und in Gängen. Meist tritt es in Vergesellschaftung mit Dolomit als Gestein und Mineral sowie mit Calcit, Chlorit, Magnetit, Quarz oder Aktinolith auf.
Das weiche und vielseitig verwendbare Mineral ist auf der ganzen Welt verbreitet. In Europa befinden sich wichtige Vorkommen vor allem in Norwegen, in Deutschland, in der Schweiz, in Polen, der Slowakei und Tschechien, Ungarn und Italien. Über große Lagerstätten verfügen auch Russland mit dem Ural sowie Japan, Südafrika, die Vereinigten Staaten und Brasilien.

Verwendung von Talk:

Die wohl bekannteste Verwendung findet Talk in wasserabweisendem Körperpuder, der zur Pflege der Haut und zum Trocknen von feuchten Stellen wie etwa des Windelbereichs von Babys verwendet wird. Auch die Pharmaindustrie stellt aus Talk Pudergrundlagen als Basis für medizinische Produkte her. Talkum-Puder wird auch von Sportlern beim Geräteturnen verwendet, um die Handinnenflächen zu trocknen und reduziert die Reibung von quietschenden Schuhsohlen aus Gummi. Allerdings gilt der Gebrauch von Talkum-Puder in gesundheitlicher Hinsicht als nicht unproblematisch, da das Einatmen der feinsten Puderpartikel zu Lungenschäden führen kann. Außerdem steht Talk als Kosmetikprodukt in Verdacht, Tumorerkrankungen auszulösen. Neben seinem Einsatz in Kosmetikprodukten findet Talk auch als Füllstoff Verwendung und wird Farben und Lacken, Kunststoffen, Keramik und Papier zugesetzt. Trotz Warnungen vieler Mediziner ist Talk als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen und wird unter der Bezeichnung E 553b als Trennmittel angeführt. Die Verwendung von großen gebrannten Talkstücken in der Bildhauerei, wie etwa zur Herstellung von Vasen und Skulpturen ist bereits seit einigen Jahrhunderten dokumentiert.