Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Das Auerhuhn - Steckbrief

Steckbrief

Auerhuhn Name: Auerhuhn
Weitere Namen: /
Lateinischer Name: Tetrao urogallus
Klasse: Vögel
Größe: 50 - 100cm
Gewicht: 1,5 - 5kg
Alter: bis zu 10 Jahre
Aussehen: geschlechtsabhängig
Geschlechtsdimorphismus: stark ausgeprägt
Ernährungstyp: Pflanzenfresser (herbivor)
Nahrung: Blätter, Sämereien
Verbreitung: Eurasien
ursprüngliche Herkunft:
Schlaf-Wach-Rhythmus: tagaktiv
Lebensraum: bevorzugt borealer Nadelwald
natürliche Feinde: Fuchs, Marder
Geschlechtsreife: ?
Paarungszeit: Februar - März
Brutzeit: etwa 28 Tage
Gelegegröße: 6 - 10 Eier
Sozialverhalten: Einzelgänger
Vom Aussterben bedroht: Nein

Weitere Steckbriefe von Tieren findest du im Tierlexikon.

Interessantes über das Auerhuhn

  • Das Auerhuhn oder Tetrao urogallus beschreibt eine Vogelart innerhalb der Fasanartigen und gilt als der größte Hühnervogel, der in Europa beheimatet ist.
  • Es ist in Mitteleuropa, Großbritannien und Skandinavien ebenso anzutreffen wie in den Ländern des Balkans und in Teilen Sibiriens.
  • Es besiedelt abhängig vom Verbreitungsgebiet sowohl trockene und feuchte, belichtete Nadel- und Mischwälder als auch unterschiedliche Waldsteppenzonen. Reine Laubwälder werden ebenso gemieden wie dichte und geschlossene Wälder jeder Art.
  • Besonders wichtig sind dem Auerhuhn Zugänge zu Tränken, Staub und Sand für die Gefiederpflege sowie ein hoher Bestand an Heidelbeeren und hohe Ameisenvorkommen.
  • Von den Heidelbeerpflanzen sind sowohl die Früchte als auch die Blätter als Nahrungsquellen bedeutsam. Auch verschiedene Samen und Sprösslinge sowie die Blätter und Knospen von Nadelbäumen werden gefressen.
  • Um ihre pflanzliche Nahrung zerkleinern zu können, nehmen Auerhühner Gastrolithen auf. Diese kleinen Steine im Magen zermalmen das pflanzliche Material und nutzen sich im Verdauungstrakt allmählich ab.
  • Im Sommer sind Ameisen und andere Insekten als lebensnotwendige Eiweißquellen für die Aufzucht der Küken bedeutsam.
  • Das Auerhuhn ist wie das Schnee- und Haselhuhn ein Vertreter der Raufußhühner, die dank ihrer dicht befiederten Beine, Füße und Zehen perfekt an das Leben in im Winter kalten Regionen mit Frost und viel Schnee angepasst sind.
  • Wie alle Raufußhühner besitzen auch Auerhühner die charakteristischen leuchtend roten Hautgebilde direkt über den Augen, die in der Fachsprache als Rosen bezeichnet werden. Sie sind bei den Hähnen deutlich auffälliger und größer als bei den Hennen.
  • Abhängig vom Geschlecht erreicht das Auerhuhn eine Körpergröße von maximal einem Meter und ein Gewicht von bis zu fünf Kilogramm, wobei die Hähne deutlich größer sind als die Hennen.
  • Die weiblichen Auerhühner besitzen ein graubraunes bis rostrotes Gefieder, die Hähne sind eher dunkelbraun oder dunkelgrau bis fast schwarz gefärbt. Beiden Geschlechtern ist der auffällig weiße Schwingenbug gemeinsam.
  • Die Auerhahnbalz, die im Februar und März stattfindet, ist von einem unverwechselbaren Gesang geprägt. Die Hähne stellen während des Balzens die Schwanzfedern fächerartig auf und zeigen ein äußerst aggressives Verhalten gegen jeden Eindringling in ihrem Revier.
  • Nach der Begattung legt das Weibchen auf dem Boden in eine Nestmulde mehrere Eier ab. Die Küken schlüpfen nach etwa 26 Tagen und bleiben die ersten zwei Lebenswochen im Nest, um von der Mutter gehudert zu werden.
  • Die Lebenserwartung des Auerhuhns beträgt etwa zehn Jahre.