Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Elektronenkonfiguration

Elektronenkonfiguration? Definition und Tabelle ...

Beispiel: Elektronenkonfiguration von Natrium Die Elektronenkonfiguration gibt die Anordnung bzw. Verteilung der Elektronen in einem Atom an.

In der Abbildung rechts ist schematisch die Elektronenhülle von Natrium dargestellt. Für Natrium ergibt sich dabei folgende Elektronenkonfiguration: [Ne] 3s1
Diese Schreibweise ist bereits verkürzt. Das Edelgas mit der nächstkleineren Ordnungszahl (Natrium mit der Ordnungszahl 11; demnach Neon mit der Ordnungszahl 10) wird der Elektronenkonfiguration vorangestellt. Damit wird ausgedrückt, dass bei Natrium die selben Schalen mit der gleichen Zahl an Elektronen besetzt sind, wie es auch bei Neon der Fall ist. Zusätzlich befindet sich beim Natrium-Atom in der dritten Schale ein weiteres Elektron. Das 's' steht hier allerdings nicht für 'Schale', sondern für das Orbital, in dem sich das Elektron aufhält. Neben dem s-Orbital sind für schulische Zwecke noch das p-Orbital, d-Orbital und f-Orbital relevant (siehe auch: Block des Periodensystems).
Die Besetzung der Orbitale durch Elektronen erfolgt in dieser Reihenfolge:
Elektronenkonfiguration

Liste / Tabelle der Elektronenkonfigurationen:

OrdnungszahlChem. ElementElektronenkonfiguration
1Wasserstoff1s1
2Helium1s2
3Lithium[He] 2s1
4Beryllium[He] 2s2
5Bor[He] 2s2 2p1
6Kohlenstoff[He] 2s2 2p2
7Stickstoff[He] 2s2 2p3
8Sauerstoff[He] 2s2 2p4
9Fluor[He] 2s2 2p5
10Neon[He] 2s2 2p6
11Natrium[Ne] 3s1
12Magnesium[Ne] 3s2
13Aluminium[Ne] 3s2 3p1
14Silizium[Ne] 3s2 3p2
15Phosphor[Ne] 3s2 3p3
16Schwefel[Ne] 3s2 3p4
17Chlor[Ne] 3s2 3p5
18Argon[Ne] 3s2 3p6
19Kalium[Ar] 4s1
20Calcium[Ar] 4s2
21Scandium[Ar] 3d1 4s2
22Titan[Ar] 3d2 4s2
23Vanadium[Ar] 3d3 4s2
24Chrom[Ar] 3d5 4s1
25Mangan[Ar] 3d5 4s2
26Eisen[Ar] 3d6 4s2
27Cobalt[Ar] 3d7 4s2
28Nickel[Ar] 3d8 4s2
29Kupfer[Ar] 3d10 4s1
30Zink[Ar] 3d10 4s2
31Gallium[Ar] 3d10 4s2 4p1
32Germanium[Ar] 3d10 4s2 4p2
33Arsen[Ar] 3d10 4s2 4p3
34Selen[Ar] 3d10 4s2 4p4
35Brom[Ar] 3d10 4s2 4p5
36Krypton[Ar] 3d10 4s2 4p6
37Rubidium[Kr] 5s1
38Strontium[Kr] 5s2
39Yttrium[Kr] 4d1 5s2
40Zirconium[Kr] 4d2 5s2
41Niob[Kr] 4d4 5s1
42Molybdän[Kr] 4d5 5s1
43Technetium[Kr] 4d6 5s1
44Ruthenium[Kr] 4d7 5s1
45Rhodium[Kr] 4d8 5s1
46Palladium[Kr] 4d10
47Silber[Kr] 4d10 5s1
48Cadmium[Kr] 4d10 5s2
49Indium[Kr] 4d10 5s2 5p1
50Zinn[Kr] 4d10 5s2 5p2
51Antimon[Kr] 4d10 5s2 5p3
52Tellur[Kr] 4d10 5s2 5p4
53Iod[Kr] 4d10 5s2 5p5
54Xenon[Kr] 4d10 5s2 5p6
55Caesium[Xe] 6s1
56Barium[Xe] 6s2
57Lanthan[Xe] 5d1 6s2
58Cer[Xe] 4f2 6s2
59Praseodym[Xe] 4f3 6s2
60Neodym[Xe] 4f4 6s2
61Promethium[Xe] 4f5 6s2
62Samarium[Xe] 4f6 6s2
63Europium[Xe] 4f7 6s2
64Gadolinium[Xe] 4f7 5d1 6s2
65Terbium[Xe] 4f9 6s2
66Dysprosium[Xe] 4f10 6s2
67Holmium[Xe] 4f11 6s2
68Erbium[Xe] 4f12 6s2
69Thulium[Xe] 4f13 6s2
70Ytterbium[Xe] 4f14 6s2
71Lutetium[Xe] 4f14 5d1 6s2
72Hafnium[Xe] 4f14 5d2 6s2
73Tantal[Xe] 4f14 5d3 6s2
74Wolfram[Xe] 4f14 5d4 6s2
75Rhenium[Xe] 4f14 5d5 6s2
76Osmium[Xe] 4f14 5d6 6s2
77Iridium[Xe] 4f14 5d7 6s2
78Platin[Xe] 4f14 5d9 6s1
79Gold[Xe] 4f14 5d10 6s1
80Quecksilber[Xe] 4f14 5d10 6s2
81Thallium[Xe] 4f14 5d10 6s2 6p1
82Blei[Xe] 4f14 5d10 6s2 6p2
83Bismut[Xe] 4f14 5d10 6s2 6p3
84Polonium[Xe] 4f14 5d10 6s2 6p4
85Astat[Xe] 4f14 5d10 6s2 6p5
86Radon[Xe] 4f14 5d10 6s2 6p6
87Francium[Rn] 7s1
88Radium[Rn] 7s2
89Actinium[Rn] 6d1 7s2
90Thorium[Rn] 6d2 7s2
91Protactinium[Rn] 5f2 6d1 7s2
92Uran[Rn] 5f3 6d1 7s2
93Neptunium[Rn] 5f4 6d1 7s2
94Plutonium[Rn] 5f6 7s2
95Americium[Rn] 5f7 7s2
96Curium[Rn] 5f7 6d1 7s2
97Berkelium[Rn] 5f9 7s2
98Californium[Rn] 5f10 7s2
99Einsteinium[Rn] 5f11 7s2
100Fermium[Rn] 5f12 7s2
101Mendelevium[Rn] 5f13 7s2
102Nobelium[Rn] 5f14 7s2
103Lawrencium[Rn] 5f14 6d1 7s2
104Rutherfordium[Rn] 5f14 6d2 7s2
105Dubnium[Rn] 5f14 6d3 7s2
106Seaborgium[Rn] 5f14 6d4 7s2
107Bohrium[Rn] 5f14 6d5 7s2
108Hassium[Rn] 5f14 6d6 7s2
109Meitnerium[Rn] 5f14 6d7 7s2
110Darmstadtium[Rn] 5f14 6d9 7s1
111Roentgenium[Rn] 5f14 6d10 7s1
112Copernicium[Rn] 5f14 6d10 7s2
113Nihonium[Rn] 5f14 6d10 7s2 7p1
114Flerovium[Rn] 5f14 6d10 7s2 7p2
115Moscovium[Rn] 5f14 6d10 7s2 7p3
116Livermorium[Rn] 5f14 6d10 7s2 7p4
117Tenness[Rn] 5f14 6d10 7s2 7p5
118Oganesson[Rn] 5f14 6d10 7s2 7p6

Geschichte zur Elektronenkonfiguration und Probleme:

Im Jahr 1919 legte der US-amerikanische Physiker und Chemiker Irving Langmuir mit seiner Veröffentlichung "The Arrangement of Electrons in Atoms and Molecules" eine wichtige Grundlage zu den Überlegungen zur Elektronenkonfiguration. Einige Jahre später griff Niels Bohr die Idee auf und entwickelte diese zum Aufbauprinzip weiter (engl. aufbau principle).

Allerdings sind die Elektronenkonfigurationen ab der Ordnungszahl 104 (Rutherfordium) bislang noch nicht bewiesen worden. Trotz der experimentell nachgewiesenen Elektronenkonfigurationen für den Großteil der übrigen Elemente, verhalten sich insbesondere schwerere Elemente im Periodensystem nicht zuverlässig nach den Regeln des Aufbauprinzips. Problematisch sind die zahlreichen Ausnahmen beim Aufbauprinzip. Dies betrifft die Elemente Chrom, Molybdän, Kupfer, Silber, Gold, Nickel, Palladium, Platin, Gadolinium, Curium, Lanthan, Actinium, Thorium, Niob, Ruthenium, Rhodium, Cer, Protactinium, Uran und Neptunium. Aufgrunddessen sind die Angaben in der Tabelle mit Vorsicht zu genießen. Einzelne oder mehrere Angaben könnten nicht der tatsächlich vorkommenden Elektronenkonfiguration entsprechen und sind nach wie vor Gegenstand der Forschung.

Zusammenfassung

  • Die Elektronenkonfiguration gibt die Anzahl und Verteilung der Elektronen in der Elektronenhülle des Atoms an.