Biologie-Schule.de

Kompaktes Wissen für Schule und Studium

Biologie-Schule.de

Das Nachschlagewerk für Biologie

Evolutionstheorien im Vergleich

Darwinismus vs. Lamarckismus

DarwinismusLamarckismus
BegründerCharles Robert Darwin (1809-1882), britischer Biologe und NaturforscherJean-Baptiste de Lamarck (1744-1829), französischer Botaniker und Zoologe
Erstveröffentlichung der TheorieThe Origin of Species (1859)Philosophie Zoologique (1809)
GrundannahmeOrganismen werden passiv durch die Selektion angepasstOrganismen passen sich aktiv den äußeren Umweltbedingungen an
Giraffen BeispielUnter der Giraffenpopulation gibt es einige Giraffen, die zufallsbedingt längere Hälse haben als ihre Artgenossen. Diese Giraffen haben einen Selektionsvorteil, weil sie an Nahrung gelangen, an die andere Giraffen mit kürzeren Hälsen nicht gelangen würden. Giraffen mit diesem Selektionsvorteil bringen ihre Gene häufiger in den Genpool der nächsten Generation ein, weil sie besser ernährt sind. Auf diese Weise werden die Hälse der Giraffen langfristig immer länger.Giraffen strecken ihren Hals, um an Nahrung in den Bäumen zu gelangen. Durch den häufigen Gebrauch verlängert sich der Hals und die Giraffe vererbt ihren verlängerten Hals an die nächste Generation weiter.
Heutige SichtTheorie dient als Grundlage für die synthetische Theorie der Evolution.Theorie ist widerlegt, weil sie eine Veränderung des Erbguts voraussetzt, die nach heutigem Erkenntnisstand aber nicht möglich ist. Allerdings, Einordnung in die Epigenetik wird diskutiert.

Vergleich von Darwin und Lamarck in Textform

Der Darwinismus geht auf den britischen Biologen und Naturforscher Charles Darwin zurück. Die Grundannahme ist, dass Organismen passiv durch Selektion an ihre Umwelt angepasst werden. Als klassisches Beispiel dient der Nahrungserwerb bei Giraffen: Unter der Giraffenpopulation gibt es einige Giraffen, die zufallsbedingt längere Hälse haben als ihre Artgenossen. Diese Giraffen haben einen Selektionsvorteil, weil sie an Nahrung gelangen, an die andere Giraffen mit kürzeren Hälsen nicht gelangen würden. Giraffen mit diesem Selektionsvorteil bringen ihre Gene häufiger in den Genpool der nächsten Generation ein, weil sie besser ernährt sind. Auf diese Weise werden die Hälse der Giraffen langfristig immer länger. Eine andere Ansicht wurde von Anhängern des Lamarckismus vertreten. Grundannahme hier: Organismen passen sich aktiv den äußeren Umweltbedingungen an. Auf das Beispiel mit den Giraffen bedeutet dies, dass Giraffen ihren Hals strecken, um an Nahrung in den Bäumen zu gelangen. Durch den häufigen Gebrauch verlängert sich der Hals und die Giraffe vererbt ihren verlängerten Hals an die nächste Generation weiter.

Während Darwins Theorie als Grundlage für die synthetische Theorie der Evolution dient, wurde die Theorie von Lamarck schon zeitlebens kontrovers diskutiert und kritisiert. Aus heutiger Sicht und unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Genetik, gilt der Lamarckismus als widerlegt, denn er setzt eine aktive Veränderung des Erbguts in den Keimzellen voraus. Allerdings gibt es neuere Bestrebungen, den Lamarckismus unter dem Gesichtspunkt der Epigenetik einzuordnen. Epigenetik ist ein Teilgebiet der Biologie zu potenziell vererbbaren Modifizierungen unseres Erbguts, ohne dass sich die DNA-Sequenz verändert. Gene können an- und ausgeschaltet werden. Ob einzelne, beobachtete Phänomene aus der Epigenetik tatsächlich Teile des Lamarckismus bestätigen, ist Gegenstand wissenschaftlicher Forschung und kontroverser Diskussionen.